Ich habe mir vor einiger Zeit die Zeitschrift „Torten dekorieren“ abonniert. Meine liebste Mutter fand dann diesen Karottenkuchen in der zweiten Ausgabe. Da sie Ostern arbeiten musste, bat sie mich für das Kaffeetrinken diesen Kuchen zu backen. Ich habe ihn etwas abgewandelt. In dem Originalrezept ist es ein zweischichtiger Kuchen mit einem Durchmesser von 20cm und enthält Walnüsse. Meiner enthält anstelle der Walnüsse Haselnüsse und hat nur eine Schicht, dafür einen Durchmesser von 26cm. Mein Fazit ist, dass der Kuchen super lecker ist, allerdings sehr aufwändig. Wer sich nicht so schnell an etwas schwieriges traut sollte lieber noch etwas warten ihn zu backen. Und ja ich habe auch dieMöhrchen selbst geformt 😉 Was mir persönlich echt am meisten Spass machte! Leider habe ich keine Bilder vom Backprozess… Das wird aber mit der Zeit dazu kommen!
Der Kuchen:
Zutaten für eine Springform mit einem Durchmesser von 26cm
- 225 g weiche Butter (wichtig, sie darf nicht aus dem Kühlschrank sein)
- 225 g Rohrzucker
- 4 mittelgroße Eier, getrennt
- Saft und abgeriebe Schale von 1 unbehandelten Orange
- 175g Vollkornmehl
- 2 TL Backpulver
- 1 Priese Salz
- 2 TL gemahlener Zimt
- 100g gehackte Mandeln
- 100g gemahlene Haselnüsse
- 350g geriebe Möhren
Zeitlich weiß ich gar nicht mehr so genau, wie lange ich brauchte. Es war ein ausgefüllter Nachmittag 🙂 Am anfang habe ich alles vorbereitet: Sprich die Karotten gerieben (und mir gefühlte 100 mal den Finder angeschnitten dabei), die Orange gerieben und gepresst. Die Nüsse kaufte ich bereits gehackt bzw. gemahlen. Und dann ging es auch schon los. Als Tipp: Nehmt eine etwas größere Schüssel.
- Den Backofen au 180°C vorheizen (ich benutze immer Ober- und Unterhitze, bei Gas: Stufe 4). Dann habe ich die Springform eingefettet und mit Paniermehl bestreut. Alternativ kann man sie natürlich auch mit Backpapier auslegen.
- Als nächstes wird die Butter und der Zucker mit einem Handrührgerät schaumig geschlagen.
- Nachdem die Eier getrennt wurden sind (dabei kann das Eigelb gleich zum Zucker und der Butter zugegeben werden, das Eiweiß wird ersteinmal zur Seite gestellt) werden diese zusammen mit dem Orangensaft unter die Zucker-Butter-Masse gehoben. Ich habe einige Orangenschalen übrig gelassen und sie mit in die Philadelphia-Creme gerührt. Dazu unten mehr…
- Mehl mit Backpulver, Salz und dem Zimt sieben und unterrühren. Das Sieben ist meiner Meinunng nach nicht unbedingt notwendig, der Teig lässt sich dann aber leichter rühren.
- Die Mandeln und Walnüsse dazugeben und alles gut vermengen.
- Das Eiweis in einer sauberen Schüssel steif schlagen und unterheben
- Zum Schluss die Möhren runterheben, alles gut verrühren und in die Springform füllen.
- Im Ofen 75-90 Minuten goldgelb backen lassen. Der Kuchen ist fertig wenn unter druck nicht stark nachgibt. Ansonsten einfach eine Stäbchenprobe machen.
Und fertig ist schon der Kuchen. Er schmeckt auch so schnon sehr saftig und lecker, allerdings ist die Creme das i-Tüpfelchen.
Zutaten für die Creme:
- 125g Butter
- 300g Philadelphia
- 50g Puderzucker
- die restlichen Orangenschalen, wer mag auch noch etwas Orangensaft
- Butter und Puderzucker cremig rühren.
- Den Frischkäse und Orangenschalen unterrühren..
- 20min im Kühlschrank kaltstellen.
- Die Creme gleichmäßig auf dem Kuchenverteilen.
So das war mein Möhrenkuchen. Für die Dekomöhren habe ich 100g Marzipanrohmasse zu 3/4 orange eingefärbt und 1/4 grün. Dann in kleine Kügelchen gerollt, diese langezogen und Möhren draus geformt 😉 Die Striche auf den Möhren habe ich mit einem Zahnstocher reingedrückt. Ausserdem habe ich noch etwas von den Nüssen über gehabt. Diese habe ich dann ebenfalls noch auf dem Kuchen verteilt.
Viel Spass beim Nachbacken!
Franzi